27/04/2010
von ck
2 Kommentare
3.367 mal gelesen

was ist ein (f) t t f?

morgens 9.15 uhr in deutschland (natopause)….die ersten informationen über einen neuen mysterycache (gc27ha8) unweit meines hometowns sickern durch.

gegen 11.15 uhr werden die erste fragmente der pre release cachbeschreibung von der firewall meines ag’s gebloggt. warnmeldung über eine email mit verbotenem inhalt füllen mein emailpostfach.

12.30 uhr alles klar, mittagspause erst mal was futtern…..

12.31 uhr okay genug gefutter, die pre release informationen der cachebeschreibung haben nun firewall und watchdog des emailservers passiert.

12.32 uhr mist religiöse seiten werden gebloggt @work, hat jemand zufällig gerade eine bibel zur hand….

12.33 uhr ruhig bleiben, ich habe das holy bible app aufm iphone, da kann nix schiefgehen.

12.34 uhr mist was ist das denn, die erste frage der pre release cachebeschreibung lässt sich nicht beantworten…..laut den holy bible app vom iphone gibts nur numeri 17 die verse 1 – 13…. ich schaue in der wikipedia nein es gibt tatsächlich noch weitere verse in diesem kapitel.

12.35 uhr per iphone gehe ich auf safari, ähh nee ich meine doch die safari hier …..www.bibelserver.com

Weiterlesen →

24/04/2010
von ck
4 Kommentare
26.247 mal gelesen

ever been to a geocaching forum?

geocachingever been to a geocaching forum?

well isn’t that much different: http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,689588,00.html

so war der text der tweet der mir ein freund  weiterleitete. die original tweet kann man sich hier noch mal eben anschauen, wer mag.

irgendwie erinnerte es mich an einen freitag abend vor ein paar wochen an dem ich mich mit cachefreund getroffen hatte, der einige zeit lang reviewer war. an diesem abend sollte es eigentlich um einen gemeinsamen urlaubsprojekt gehen, das thema geocaching kam dann aber auch zur sprache. auf jeden fall meinte  er dann,seit dem er nicht mehr aktiv in irgendwelchen foren unterwegs wäre würde es ihm besser gehen (man würde sich halt nicht so viel aufregen….).

interessant das dann in gleichem zusammenhang diese o.g. tweet vorbeiflog…naja ich hatte am gleichen tag schon mal was kuriosen in twitter lesen können zum thema geocaching und ‚reg auf’….

also schon interessant und die parallelen zum spiegel wikipedia artikel sind zweifelsohne festzustellen. aus unter neutralen gesichtspunkten relativen kleinigkeiten gibts dann dicken zoff, wobei geocaching (und auch wikipedia) keine anstalten machen das man militant werden müsste.

vielleicht wird es in zukunft so kommen, das auf geocaching reviewer noch zusätzliche aufgaben in form der einer schiedsstelle zukommen, wenn das nicht bereits manchmal schon der fall ist (und ich glaub das ist schon so…).

wie auch immer, scheinbar gibt es auch andere personen (ausser mir) denen diese unstimmigkeiten auffallen….was jetzt nicht grundsätzlich heissen soll, dass man mit dem hobby geocaching das hier angesprochene ‚unstimmigkeitsproblem‘ grundsätzlich assoziieren sollte, eher im gegenteil!!!

schreibt christian

21/04/2010
von ck
1 Kommentar
3.466 mal gelesen

115 x 250 / 60 / 60 = 7,986 eindeutig zu viel

ubuntu logo wikipedia (c) canonicaljeden morgen der gleiche mist, da mache ich auf der arbeit meine rechner an und dann ist erstmal warten angesagt, ……warten, …..warten, ….warten. ich habe es gestoppt, es sind genau 115 sekunden bis mein rechner hochgefahren ist. bei ca. 250 arbeitstagen im jahr macht das genau 28.750 sekunden, diesen entsprechen 479,166666 minuten was im endergebnis 7,986 stunden sind (also ein ganzer arbeitstag!). ich darf garnicht darüber nachdenken was hier für ein potential flöten geht, aber mal abgesehen davon, wäre es mal ein vorschlag an meinen chef diese zeit urlaub nehmen zu können, in dieser zeit könnt ich sinnvollere dinge tun.

naja auf der arbeit kann ich damit leben, anders sieht es jedoch aus, wenn ich zuhause am pc sitze. hier zählt jede sekunde! da ich mittlerweile auf dem open source trip bin und mit ubuntu am start stehe, muß ich sagen geht es schon ganz gut. die bootzeit ist erträglich, bei mir sind es aktuell 58,5 sekunden bis zum login und ab hier dann noch mal 15 sekunden bis gnome komplett da ist… . da ich schon seit wochen die neuen release infos zu ubuntu 10.04 (lucid lynx) studiere, muß ich sagen das da eine menge dinge umgesetzt werden die den enduser viel nerven sparen.

Bootchart reported a 54 second boot time for Ubuntu 9.10 and with the Ubuntu 10.04 daily build from 23 February, 2010 this dropped down to 17.51 seconds. The maximum disk throughput during the boot process also improved substantially going from 59MB/s to 107MB/s. This improved boot performance can be attributed to fewer processes being started up, a faster starting X.Org Server, Plymouth, and various other optimizations.

info von www.phoronix.com

wow, das ist doch mal ne ansage……knapp 18 sekunden für den bootvorgang…… keine langen wartenzeiten mehr….. auf jeden fall scheint es noch potential zu geben, denn ursprünglich sind 10 sekunden angedacht gewesen!

neben der schnelleren bootsequenz, gibt aber auch noch ein paar sachen von denen ich derzeit unter windows noch träume. es wir ne unterstüzung fürs iphone geben.

Eine weitere interessante Neuerung dürfte Besitzer von iDevices der neueren Generation (iPhone/iPod/iPad) freuen. Durch die Bibliothek libimobiledevice {en} und deren Integration mit gvfs hat man nun nahezu vollständigen Zugriff auf die Geräte. Ohne Installation weiterer Pakete lassen sich Fotos und Musik verwalten. Installiert man zusätzliche Software (siehe o.a. Website) kann man auch Apps installieren.

info von www.ubuntuusers.de

tja und nochwas was unter umständen noch eine sehr geniale sache ist, es nennt sich ubuntuone, ist ein cloud sevice mit dem ich quasi on the fly meine mobiledevices syncronisieren kann. ich hab nur ein problem…es funktionier noch nicht mit meinem iphone, der rest jedoch schon…..zugriff per webdav auf eine online netzfestplatte die sich im system als normale festplatte mountet…..ich will aber auch nicht vorenthalten, dass cloud computing diverse sicherheitsrisiken beinhaltet….das wäre aber mal ein anderes thema). ubuntuone wäre vergleichbar mit mobile me dem cloud service von apple, wobei ich im moment noch nicht genau weis ob der umfang beider cloud services vergleichbar ist?

Ubuntu 10.04 Countdown

der countdown läuft, die vorkehrungen sind getroffen die releasparty kann kommen…und ich bleib dabei, ich find open source geil…schreibt christian

18/04/2010
von ck
Keine Kommentare
2.238 mal gelesen

neulich beim cachen gesehen: plastiktüten caches

ich habe mir schon ganz lange diese frage gestellt. warum werden cacheboxen zusätzlich noch in ein oder mehrere plastiktüten verpackt? naja bei boxen die nicht wasserdicht sind könnt ich es noch verstehen…..jedoch sind die meißten dosen / boxen wasserdicht…..

zumindest konnte mir heute cacherkollege hermann78 eine antwort liefern, da ich beim heutigen found die gleiche frage stellte (die ich auch ausgesprochen habe….).

ei, das ist damit die dose von aussen noch ein wenig mehr eingesaut wird!!!

eine eindeutige antwort, denn mehr als die cachebox von aussen einzusauen erreicht man hiermit nicht. im gegenteil, denn bei manchen dosen steht in der drumherumverpackung noch das letzte schmelzwasser vom winter. da habe ich manchmal selbst keine lust aus diesem glibberigen, stinkenden, moderigen etwas eine cachbox rauszuholen…

schreibt christian

18/04/2010
von ck
1 Kommentar
3.698 mal gelesen

unabhänige medien sind wichtig…..

ich war die woche bei einem freund der zufällig auf wikileaks am lesen war. ich muß sagen bisher kannte ich wikileaks noch nicht, (wiki=schnell, leaks=leck, undichte stelle).

die idee die hinter wikileaks steckt ist , unabhänig denjenigen leuten zur seite zu stehen die fehlverhalten ihrer regierungen oder unternehmen der breiten masse zugänig zu machen. kann man das so beschreiben? es geht hier also um ethik (sozusagen um die moral des geschehens bzw. der geschichte). die inhalte die hier veröffenlticht werden, müssen natürlich gewissen kriterien erfüllen. so muß auf jeden fall ein öffentliches interesse gegeben sein, der artikel darf nicht auf den autoren zurückzuführen sein (es könnte rechtliche folgen für ihn haben).

aus wikileaks:

WikiLeaks accepts classified, censored or otherwise restricted material of political, diplomatic or ethical significance.
WikiLeaks does not accept rumour, opinion or other kinds of first hand reporting or material that is already publicly available.

If your submission matches this criteria we will publish and keep published the document you submitted. The information you submit will be technically anonymized and we do not retain any information on you. We will never cooperate with anyone seeking to identify you.

auch stellt sich die frage wie authentisch bzw. glaubwürdig die hier veröffenltiche artikel sind?

viele fragen, auf die sich der leser selbst eine antwort geben muß!

aktuell ist hier ein video aus dem irakkrieg das thema. ich habe es mir teilweise angeschaut, das erschreckende daran ist, dass hier tatsächlich menschen bei drauf gegeangen sind. ich habe es nicht fertig geschaut, irgendwie fand ich das dann makaber zuhause vor dem rechener zu sitzen und zuzuschauen wie da gekillt wird……trotzdem blutige realität.

die nachrichten bzw die artikel die auf wikileaks veröffentlicht werden, schlagen meist immer recht hohe wellen und mit reaktionen von öffenlticher seite ist in der regel zu rechen.

recht bekannte artikel waren zum beispiel:

guantanamo handbücher, kaupthing bank, kunduz feldjäger report. auch ist wikileaks mit die größte sammlung im internet zum thema scientology.

derzeit lese ich die tweets mit dem hashtag #wikileads mit, bzw. ich schaue drüber, denn von mitlesen kann man hier wirklich nicht mehr sprechen (bei der anzahl von tweets…). wirklich interessant, man bekommt so viele hintergrund informationen zu den themen die aktuell zur diskussion stehen.

rückgänig gemacht werden kann an den tatsachen nichts mehr, aber es wird angesprochen und nicht weggeschaut…….das ist was zählt

schreibt christian

angefügt:

=> heute habe ich einen artikel in der zeit lesen können zu wikileaks, überschrift: genial gefährlich den ich euch nicht vorenthalten möchte….sehr informativ.

16/04/2010
von ck
Keine Kommentare
2.420 mal gelesen

geospielchen und ihr reiz

als ich die tage mal wieder durch die blogosphäre gesurft bin, hab ich einen interessanten artikel gefunden. die überschrift lautete:

how to make foursquare really interesting?

das thema was hier aufgegriffen wird sind sogenannte location based services. foursquare ist neben anderen anbietern einer, der diese dienste anbietet. ich habe schon mal in einem anderen blogartikel was zu diesen geospielchen geschrieben.

diese location based mobile games sind seit dem einzug von gps als standard hardware in mobile devices sehr populär geworden. man wird hierbei animiert einzuchecken, da wo man sich gerade befindet, also im bahnhof, im kino, im kaufhaus oder sonstwo. dazu kann man dann aller welt via twitter oder facebook mitteilen wo man sich derzeit befindet. tja ob das jemanden im universum des www interessiert wo ich gerade körperlich anwesend bin sei mal dahingestellt, fakt ist das es gerade irgendwie in ist….

was bewegt einen menschen sich tatsächlich im nächstgelegenen kaufhaus einzuloggen? nun, bei foursquare beispielsweise kann ich „mayor“ werden, bei gowalla kann ich mit anderen leuten virtuell dinge tauschen. ob sowas auf dauer befriedigend ist…..???

ein unterschied zu den bisher genannten geospielchen ist wohl geocaching.

hier gibts neben den virtuellen to do (also sich ein cachlisting zu besorgen) auch tatsächlich eine reale tätigkeit und zwar die suche nach dem cache vor ort. dies ist derzeit immerhin noch live, also sozusagen unter mehr oder weniger hartem geistes- (difficulty) oder körpereinsatz (terrain) zu bewerkstelligen (…schwierigkeitsstufen beim geocachen).

wenn ich mich jedoch recht entsinne gabe es auch bei groundspeak mal einen ausflug in die virtuelle welt, stichwort: virtual caches. die halbwertszeit dieser cacheart ist jedoch am ablaufen da diese caches grandfathered sind und nicht mehr aktiv versteckt werden können. problem hierbei war auch mal wieder die virtuallität, diese geocaches waren wohl in ersterlinie zum aufpollieren der statisitik gedacht. ich habe mal nachgeschaut im meinem member account bei geocaching.com, ich habe auch ganze 13 virtuelle caches gefunden. so richtig schocken tut die suche nach diesen caches aber nicht.

bleibt nur abzuwarten wie sich dies alles weiterentwickeln wird. was wird wohl in 5 jahren sein, werden sich dann immer noch menschen an orten einchecken….??? wie die überlebenschancen dieser dienste sein wird weiß aktuell noch niemenad, eins steht auf jeden fall fest, groundspeak hat sich mit geocaching etabliert, dieses geschäftsmodell scheint zu funktionieren.

jeremy irish von groundspeak sagt hierzu:

That’s funny. After 10 years we’ve found it is very difficult to move from the physical to the virtual and have the same experience. The eureka moment of finding a geocache is difficult to replicate with a virtual object, no matter how well designed it is.

hierzu kann ich nur sagen, that’s exactly my opinion……es macht (zumindest für mich) doch noch einen unterschied etwas reales zu erleben, ein beispiel hierzu (fällt mir geraden noch ein) ist das thema ebook’s. hier besteht das gleiche problem und ich muß sagen das es mir derzeit noch lieber ist ein echtes buch in den händen zu halten an einem table pc wie z.b. dem ipad ein buch lesen zu müssen……im prinzip das gleiche problem nur ein anderes thema!

falls jemand zu diesem thema gerne weiter infos möchte, der kann hier weiterlesen….

to be continued schreibt christian

14/04/2010
von ck
2 Kommentare
3.483 mal gelesen

open source find ich geil…..

es ist schon irgendwie sehr interessant, da geben menschen teilweise sehr viel kohle  für betriebssysteme und officeanwendungen aus und es gibt sie sozuagen kostenlos…open source halt.

zum ersten mal mit dem thema aktiv in berührung kam ich vor einigen jahren da ich mal eine linux live cd ins cd laufwerk von meinem rechener geschoben habe. damals war das aber eher noch ein rudimentäre angelegenheit. graphical user interfaces (gui’s) gabs da noch nicht und wer die windows welt gewohnt war, der hatte damit keinen spaß. mittlerweile ist das nicht mehr so und ich muß selbst sagen das ich im moment total auf dem linux ubuntu trip bin, seit dem ich das mal vor einigen wochen bei einem freund gesehen habe.

unter ubuntu gibts tolle sachen, ne gui als oberfläche oder die softwareverwaltung / paketverwaltung sozusage der app store für linux mit einigen tausend freien programmen, open source halt…. . sowas kannte ich aus meiner kleinen windows welt nur begrenzt.

die installation auf das linux OS lief auch ohne probleme ab und es gibt auch derzeit im livebetrieb fast kein problem. die betonung liegt auf fast, denn auch wenn die entwicklung hier riesige schritte macht, kommt man nicht drum rum auch das ein oder andere mal einzugreifen und über eine shell den ein oder andere befehl abzusetzen….aber das war bei windows im prinzip nicht viel anders.

meine frage die ich mir zu beginn der installation von linux gestellt habe ob es wohl möglich ist einen pc nur mit open source software auszustatten, der dann auch die bedürfnisse des users zu 100% erfüllt kann ich mit 99% ja beantworten. derzeit müsste ich sehr lange überlegen und mir fällt auch gerade keine software ein die ich im täglichen gebrauch unter linux nicht zur verfügung hätte. neben officeanwendungen, webbrowser, emailclient…bis hin zu messaging programmen ala icq…. ist alles da.

was ist aber nun mit dem 1%? (100% user bedürfnisse – 99% zufriedenheit = 1% unzufriedenheit)…. wenn unter linux OS aus irgendeinem grund mal irgendein devise nicht laufen will, dann war das bei mir immer mit relativ viel zeit verbunden dieses device dann zum laufen zu animieren. das passierte leider immer in so situationen wo ich genau gerade mal keine zeit hatte…..

stay tuned schreibt christian

10/04/2010
von ck
2 Kommentare
4.505 mal gelesen

neulich beim cachen gesehen: geocash

ich hab die ganze zeit gedacht, irgendwas stimmt hier nicht…….

und dann war es offesichtlich…..ich habe g e o c a s h gefunden….und ich finde es so geil!

schreibt christian

weitere details will ich an dieser stelle nicht nennen…..vielleicht kommt ihr aber selbst drauf welcher cache es sein könnte…

08/04/2010
von ck
1 Kommentar
4.655 mal gelesen

geocachen wie im schlaraffenland, cachedichte in deutschland…

mensch, ich habe heute mal geschaut, mein erster gefundener geocache war der hier: GCMPRV am 06.02.2005. lange ist es her aber ich habe mich die letzten zwei tage gefühlt wie damals. geocachen wie im schlaraffenland, einfach aufs rad setzen und ein paar kilometer abreissen und 5 – 10 caches finden und froh wieder nach hause fahren. ja so war das früher, die letzten 2 tage war es bei mir ähnlich. da ich in 2009 geocachingtechnisch nicht so aktiv war, konnte ich in den letzten tage mal wieder so richtig die statistik pimpen und das bei einer grünen ökobilanz (ca. 82% der gefundenen cache zu fuß oder fahrrad!). die caches sprießen in der letzten zeit wie unkraut.

zeit sich mal gedanken um ein paar zahlen zu machen. auf geocaching.com sind derzeit gelistet:

stand 07.04.2010 auf geocaching.com

soweit erstmal, also irgendwie noch nicht so spektakulär aber immerhin schon mal über ne millionen. auf geocaching.com kann man auch recht einfach rausfinden wieviel caches in deutschland gelistet sind, es sind aktuell genau 129.000.

neben geocaching.com gibts ja noch opencaching.de quasi das linux unter den listingservices im netz. hier habe ich auch mal nach zahlen gesucht. diese gibts auch, hier mal ein auszug:

weitere statistiken auf geocaching.de

wer mehr zahlen erfahren möchte kann sich auf der seite geocaching.de noch ein bisschen austoben.

tja und der vollständigkeit halber hier noch die infos zu navicache.com :

navicache statistik

bei navicache geht irgendwie nicht so viel wie auch schon an der summe der gelisteten caches zu sehen ist. ich muß auch sagen das mir das frontend der seite nicht so gut gefällt. da wird noch mit frames gearbeitet und vom design her erinnert die seite sehr an web 0.0 !

die cachedichte nimmt zu und es kommt häufiger zu problemen mit verschiedensten behörden und auch mit privatpersonen. ein cache muß ja schließlich auch versteckt werden und so kann es schon mal vorkommen das halt nicht jeder damit einverstanden ist. ich habe mal ein paar präzedenzfäll rausgesucht:

der fall sodalampe (ist quasi der präzedenzfall der präzedenzfälle, ich habe hier mal den cache ausgegraben und den log (vom BKA), sehr interessant)

oder der fall fledermausschutz

und so könnte man die liste noch weiterführen.

aber mal wieder zurück zur cachedichte, bei meiner internetrecherche bin ich mal wieder an der seite von www.patrick-roeder.de vorbeigeflogen. der hat ein schönes java tool geschrieben, den cachevisualizer. wenn man sich den download des programms zieht, dann bekommt man neben dem eigentlichen source code noch ne datenbank mit geocaches in deutschland (in der db sind nur name, koordinaten, datum wann versteckt, D, T und noch ein paar infos inhalt). wer zahlen mag der kann es sich ja mal anschauen…. . ob das in der db alle deutschen caches gelistet sind, hmm scheinbar nicht (bei gc und oc sind jedenfalls für deutschland zahlenmäßig mehr caches vorhanden) aber es sind schon mal rund 20.000 datensätze. bei einem test habe ich mal ein paar dbquerys durchlaufen lassen, ich konnte aber nicht alle meiner eigenen caches finden. da man derzeit keine andere datenbasis hat, muss man diese hier einfach mal heranziehen.

ich habe mal hier die cachedichte gesamtdeutschland als screenshot :geocaches in deutschland ohne einschränkung und auch mal eine einschränkung der selektionskriterien auf mindestens t5.geocaches mindesten t5 das ergebnis eröffnet dann eine starke konzentrations von t5er cache im raum nord / mittelhessen. sehr interessant wenn zahlen mal visualisiert werden. wer hier noch weitergehend analysieren möchte, unter windows lief das programm out of the box, unter linux hatte ich ein paar probleme…..

ach ja, es gibt sie scheinbar noch, menschen die geocaching noch nicht kennen. keine bange falls du dazugehörst kann dir geholfen werden…..guck mal hier

schreibt christian

hier noch ein bisschen mehr zahlenmaterial.

04/04/2010
von ck
Keine Kommentare
2.482 mal gelesen

gefährliches halbwissen, Google Home View

google home view

ist das jetzt ein fake??? so richtig glaube kann ich das nicht!

an den osterfeiertagen traf ich den bruder meiner freundin, der mir mal in einer kleinen verwandten und bekannten besuchsauszeit ein paar lustige  youtube video zeigte. da er student im bereich medienwissenschaften ist, war ich gespannt was da für neue lustige must have seen videos dabei sind.

unter anderem zeigte er mir auch das Google Home View video. tja ich schau es mir gerade nochmal an wärend ich hier am schreiben bin.  die frage die ich mir hierbei stellte war, ist das ein fake? könnte sowas realität werden? wer ist eigentlich so banane und lässt fremde leute ins haus, die noch dazu alles fotografieren? für mich macht das video durchaus eine authentischen eindruck. ich könnte mir zumindest vorstellen, dass es personen gibt bei denen ein home view besuch möglich wäre. meinungen anderer personen kann man im kommentar thread zum video auf youtube nachlesen.

wer lesen kann ist bekanntlich im vorteil, so habe ich auch bei mir festgestellt, dass ich Google Home View zuerst mit Google Street View verwechselte, erst nach dem 2ten mal hinschauen fiel dann der groschen und es setzte der aha effekt ein. die idee die in diesem video aufgegriffen wird finde ich sehr interessent (noch genialer finde ich den gag). aber mal im ernst, wer hätte vor ein paar jahren gedacht, die weltkugel quasi 3d mäßig modelliert in google earth anzuschauen. ich glaube es hätte auch niemand damit gerechnet das irgendwann tatsächlich mal jemand auf die idee kommen würde mit autos durch die landschaft zu fahren und fotos der umgebung  zu machen. mittlerweile ist das jedoch realität, sozusagen standart im web2.0.

gerade eben hab ich noch von einem freund erzählt bekommen das in der nächst größeren stadt (dillenburg) in der nähe meines wohnortes ein google street view auto gesehen wurde. google ist also vielleicht auch schon vor meiner haustüre gewesen.    geklingelt haben sie jedoch noch nicht!

wie abwägig jedem persönlich so etwas erscheinen mag, allein der gedanke an die möglichkeit zählt. könnte ja tatsächlich mal realität werden. ich hoffe nur nicht, dass bei ablehnenden haltungen zu dieser knipserei in den eigenen 4wänden, die drohung google abzuschalten realität würde, dass wäre dann von ergebnis her dem hier gleichzusetzen…..

schreibt christian

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner