20/06/2010
von derkunz
1 Kommentar
4.392 mal gelesen

ringlokschuppen marburg

sonntags morgen, der wecker rappelt zu einer absolut menschenunwürdigen zeit. ich muß aufstehen, denn ich habe heute eine mission die „GC Ringlokschuppen“ heisst. laut der cachebeschreibung ist die beste zeit um den cache anzugehen samstags bzw. sonntags morgens, nach meiner eigenen erfahrung ist die beste zeit sonntags morgens so früh wie möglich. wobei man sich in marburg eigentlich echt zeit lassen kann, studenten stehen ja bekanntlich vor mittag nicht auf und marburg ist studentenstadt!

der lokschuppen ist über google earth schnell zu finden und so stellte sich heraus, dass dieser lost place ziemlich zentral in marburg liegt. ich weiß jetzt nicht ob man hier von einem lost place sprechen kann, denn um den eigentlichen lokschuppen werden die angrenzenten gebäude genutzt, hier sind ein radiosender, greenpeace marburg, ein restaurant und ne werbeagentur ansässig. auch wenn der publikumsverkehr um die mittagszeit deutlich zunimmt, wird man hier bewaffnet mit gps und fotoausrüstung schlichtweg ignoriert.

 

 

 

um das gesamte areal zu erkunden ist es echt unbedingt empfehlenswert den cache zu machen, die ausarbeitung ist einfach klasse und wenn man auf der suche nach hinweisen zum final ist, ist es zwangsläufig nötig, sich im detail mit den gebäuden zu beschäftigen. bei diesem cache ist es unter anderem auch möglich eine mehr oder weniger ausgedehnte fotosession zu verbinden.

 

laut meinen informationen wurde das bahnbetriebswerk 1989 stillgelegt, da hier aus bautechnischen grĂĽnden eine sanierung anstand.

saniert wurde jedoch nichts mehr, warscheinlich war kein geld dafür verfügbar. der eigentliche lokschuppen ist aufgrund von bodenverunreinigungen derzeit nicht für den publikumsverkehr nutzbar, aus diesem grund ist hier seit der schließung nichts mehr erneuert worden und der lost place schlummert sozusagen vor sich hin. der stand der zerstörung hält sich noch recht in grenzen. interessant ist hier auf jeden fall die drehscheibe, die noch recht gut erhalten ist. wenn man sie sich anschaut, erweckt sie das gefühl mal eben einen der rostigen hebel umzulegen und schon dreht sie sich wieder…..

noch ein paar mehr fotos hier….

….to be continued schreibt christian

14/06/2010
von derkunz
2 Kommentare
3.406 mal gelesen

urbexing in dillenburg part II

heute morgen habe ich die ersten sonnenstrahlen genutzt um in aller frĂĽhe nochmal ein ein paar fotos zu schieĂźen vom BW dillenburg. ich wollte gerne mal versuchen noch ein paar fotos zu bekommen von der vorderseite. der zuweg hierzu ist aber direkt ĂĽber den bahnsteig 9/10, der mittlerweile stillgelegt ist. frĂĽher fuhren hier die zĂĽge in richtung ewersbach / wallau. auf dieser strecke bin ich selbst jedoch nie gefahren, die strecke dillenburg – ewersbach ging auch durch meinen geburtsort, zu schule fuhren wir aber bereits schon mit dem bus.

auch wusste ich nicht in wieweit das stress geben würde da man hier direkt im sichtfeld von DF rumläuft. naja war auf jedenfall alles ganz entspannt und ein direktes bild vom lokschuppen konnte ich dank schutthügel auch noch machen. hier wächst langsam alles zu und von den gleisanlagen ist fast nichts mehr zu sehen.

alles in allem ist das areal riesig, der lokschuppen ist ziemlich groĂź, zumindestens deutlich größer als der in marburg und der in siegen. naja auf jeden fall scheint auf diesem gelände die zeit stehengeblieben zu sein wie bei dieser uhr hier…..da sind es 5 vor drei…..wann die wohl stehngeblieben ist?

ich bin kein bahnexperte, aber wenn man sich vorstellt hier von noch nicht einmal 100 jahren instandsetzungen bei lokomotiven durchgeführt wurden, die ein gewicht von teilweise über 100t auf die waage brachten, ist das schon beeindruckend . im ganzen lokschuppen gibts keinen kran, oder eine vorrichtung die irgendwie danach aussehen würde. was man noch sehen kann ist ein abgetrennter bereich im lokschuppen, in dem offenbar eine schmiede oder sowas in der richtung war. im bereich der ersten einfahrt in den schuppen, ist jedenfalls von der dreherei die hier gewesen sein sollte nicht mehr viel zu sehen. nachvollziehbar ist dann auch die beschäftigungsanzahl von fast 800 personen.

ich weiĂź nicht recht ob man hier von intuition reden kann aber als ich in der näheren umgebung unterwegs war, habe ich noch was gefunden, rein zufällig in einer tupperdose…..es war sozusagen ein griff, ein treffer. so kanns halt auch gehen, eine cache mehr in der statistik….wenn auch unbeabsichtigt…

schreibt christian

10/06/2010
von derkunz
Keine Kommentare
3.355 mal gelesen

urbexing in dillenburg

jeden tag fahre ich dran vorbei wenn ich auf dem weg zur arbeit bin. aufgefallen ist es mir noch nie so richtig. der erste kontakt kam durch geocaching zustande. die location ist einzigartig. frĂĽher war hier richtig was los, mittlerweile jedoch verfällt hier alles. 1983 wurde es stillgelegt, seit dieser zeit ist viel passiert….

urban explorating dillenburgs lost places….

noch mehr fotos hier

erst vor ein paar tagen stand hierzu mal wieder ein artikel in der regionalen zeitung. es hat auch mal was guten wenn kein geld da ist, denn dann wird dieser lost place noch einige zeit erhalten bleiben. im gespräch war ein gewerbegebiet an diesem ort zu errichten…

23/05/2010
von derkunz
Keine Kommentare
3.221 mal gelesen

geobiking einsatzzentrale

neulich auf einer etwas etwas ruppigeren abfahrt ist es passiert. ich dĂĽse mit meinem mtb den berg runter, denke an nix schlimmes, habe den perfekten flow. links und rechts von mir verschwindet die umgebung, ich werde eins mit dem vor mir liegenden schotterpiste. plötzlich eine etwas unverhoffte fuck wasserabflussrinne, die ich in geschwindigkeitsrausch ĂĽbersehen habe. ich knalle mit meinem rad volles produkt hinein……und es macht klack…..

ich sehe noch heut in zeitlupe mein gps gerät einen abflug machen. ich ziehe die bremsen, mein rad verzögert, es fängt an nach bremsbelag zu richen und mein gps gerät überholt mich. es fliegt, sich heftig überschlagend volles rohr auf die schotterpiste. mittlerweile stehe mein rad und mein gps gerät liegt ca. 15m vor mit im dreck. scheiße, scheiße, scheiße, ich kann noch nicht sehen ob es noch lebt.

Weiterlesen →

19/05/2010
von derkunz
1 Kommentar
2.661 mal gelesen

mixtapes

lange ist es her, beim gedanken daran musste ich erst mal die staubschicht im meine kopfeigenen datensteicher beiseite wischen. dann lag es vor mir, fragmenthaft hatte ich wieder form und aussehen in meinem gedanken, konnte mich an das grundrauschen erinnen und stundenlange aufnahmesessions und doppelkassettentapes. dolby a,b,c gabs damals und zur beschaffung des datenmediums wurde meist das hart ersparte taschengeld ausgegeben. dabei hatten kompakt kassetten damas klangvolle namen und mein persönlicher favourite war die maxell xl II, die tdk sa 90 und an der absoluten spitze die that’s ex90. ĂĽbrigens kommt hier auch der begriff der b’ seite her. neben diese klangvollen namen hatten diese kassetten auch durchaus einen gewissen stylfaktor. das waren die zeit der walkmans und kassettentapes, mittlerweile jedoch in vergessenheit geraten. ich hätte auch aktuell kein abspielgerät mehr um mir noch mal meine alte kassettensammlung anhören zu können. bleibt mir nur im moment die möglichkeit anhand der beschriftung auf den kassettenhĂĽllen mal zu checken was „damals“ so in war….

Weiterlesen →

11/05/2010
von ck
1 Kommentar
3.911 mal gelesen

neulich beim cachen gesehen: kopfĂĽber abseilen

hmm, irgendwie weiĂź ich manchmal nicht so recht was man zu diversen halsbrecherichen cachaktionen sagen soll, vielleicht besser garnix denn selber hat man auch schon die ein oder andere t5er extreme cacheaktion durch.

naja nachfolgender tweet flog jedenfalls die woche vorbei…..

Geocaching Log of the day – Simple and stupid strategy to get seriously hurt (sorry, germany).

den zughörige log will ich euch auch nicht vorenthalten:

wenn ich mir das so bildlich vorstelle ist es bestimmt eine interessante erfahrung kopfĂĽber an einer cachbox vorbeizusegeln, die in ca. 20m höhe hängt…..

stay tuned schreibt christian

10/05/2010
von ck
1 Kommentar
3.473 mal gelesen

my personal twitterwall

microblogging dienste wie twitter faszinieren micht in jeglicher hinsicht. tausende von tweets suchen sich den weg durch die weiten des www’s. nach aktuellen zahlen waren es im januar  2010 fast 50 millionen tweets am tag. das bedeutet rund 600 tweets pro sekunde, weltweit.

das bei dieser menge an tweets auch ne ganze menge schrott durchs www reist ist sicherlich kein geheimnis. tweets die an einen begrenzten intressenkreis gerichtet sind sind die ganz gefährlichen unter diesen spam tweets. denn es interessiert ausser den privaten freundes- und bekanntenkreis des twitter users xy im prinzip keinen menschen ob er gerade aufgestanden ist oder sich ins bett gelegt hat. auch bekommen ich die krise wenn ich nach geziehlten informationen zum thema geocaching suchen und hier von einem twitteruser ständig die gĂĽnstigsten ebay angebote durchgetweetet werden, und das im minutentakt. bei diesen super gĂĽnstigen preisen fĂĽr wasserdichte munitionskisten dĂĽrfte es eigentlich keine leitplanken micros mehr geben…..(nur noch leitplanken munitionskisten….dann gäbe es aber wieder probleme mit den bombenräumkommandos….hmm schlechte idee). Weiterlesen →

08/05/2010
von ck
1 Kommentar
3.035 mal gelesen

idevices unter linux

linux und idevices sind wie bier und wein, manche vertragen es überhaupt nicht! sicherlich keine mainstreamcombo, trotzdem gibt es anstrenungen idevices unter linux vollumpfänglich einzubinden. unter ubuntu 10.04 steht standardmäßig die libimobiledevice library zur verfügung. für die meisten user die diese linux / iphone kombination nutzen, stellt sich dies in der form dar, dass nach dem plugin des iphones via usb an den linux rechner dieses mobiledevice erkannt wird. schon mal super was derzeit unter ubuntu 10.04 geht.

es gibt jedoch noch teile der libimobildevice library die fĂĽr einige sicherlich noch nicht so bekannt sind. wenn man ĂĽber eine shell die nachfolgenden befehle absetzt kann ein wenig via terminal mit dem iphone spielen.

Weiterlesen →

07/05/2010
von ck
Keine Kommentare
2.495 mal gelesen

iphone unterstĂĽtzung unter ubuntu 10.04

der aufmerksame leser hat es vielleicht schon mitbekommen, ubuntu 10.04 unterstĂĽtzt ohne die installation zusätzlicher libraries apple devices wie iphone oder ipod out of the box. ein feature was ist sehr genial finde und was mich schon sehr gespannt lucidlynx erwarten lies. nachdem ich das upgrade von 9.10 auf 10.04 durchgezogen hatte konnte ichs dann mal live testen….

nach dem plugin meines iphone via usb gings dann schon los.

ohne probleme wurde das iphone erkannt und neben der möglichkeit auf die fotolibrary zuzugreifen (was generell bei anderen OS auch schon möglich war) hab ich nun die möglichkeit auch auf die gesammte verzeichnisstruktur zuzugreifen. das war bisher nicht so ohne weiteres möglich. unter kramic koala nur durch installation zusätzlicher libraries.

Weiterlesen →

06/05/2010
von ck
Keine Kommentare
2.725 mal gelesen

freie karten fürs gps gerät…..ein erfahrungsbericht

osm logo aus der wikipediaheute möchte ich euch mitnehmen in die weite welt der freien elektronischen karten fürs gps gerät. die reise soll eher ein erfahrungsbericht werden als ein howto, zum thema gps karten kompilieren und aufs gps bügeln gibt an anderen stellen sehr detailierte tutorials. ich möchte hierzu nur sagen, dass es einfacher ist als man denken könnte, am längsten hat bei mir der download des kartenmaterials gedauert (trotz dsl).

derzeit habe ich auf meinem garmin gps60csx die original garmin topo deutschland v3.0 und im vergleich dazu eine karte (topo deutschland) von openstreetmap. schon mal im vorhinein gesagt, die komplette garmin topo deutschlandkarte kostet original im garmin shop 199,– euro. das ist schon mal ein stolzer preis. ganz im gegensatz hierzu steht die kostenlose osm (openstreetmap) deutschlandkarte. die frage die man berechtigter weise stellen kann ist, bekommt man fĂĽr den preis von fast 200 euro einen deutlichen mehrwert gegenĂĽber der freien osm karte??? schlieĂźlich muĂź es ja auch gerechtfertigt sein um so einen preis zu verlangen und der kritische kunde vergleicht hier sicherlich im detail. wie auch immer, jedenfalls wollte ich den preis nur rein informativ mit in den artikel nehmen, ĂĽberlegt man (papier)kartenmaterial 1:25.000 fĂĽr ganz deutschland zu kaufen ,….relativiert sich ein preis von rund 200 euro sehr schnell.

Weiterlesen →

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner